Eine gut definierte Muskulatur bei Frauen und Männern ist einerseits ein Schönheitsmerkmal und andererseits die Voraussetzung für sportliche Leistungsfähigkeit. Außerdem helfen Muskeln durch ihren höheren Energiebedarf dabei, den Körperfettanteil zu reduzieren. Wie man gezielt Muskeln aufbauen und das Muskelwachstum fördern kann, das erfährt man hier.
Richtige Trainingsreize für den Muskelaufbau
Muskeln wachsen nur dann, wenn sie gefordert werden. Deshalb ist für den Muskelaufbau ein gezieltes Training unverzichtbar. Dabei spielt die Regelmäßigkeit eine wichtige Rolle, weshalb man mindestens drei Mal pro Woche trainieren sollte und das bestenfalls über einen langen Zeitraum. Wichtig für ein gesundes Training, das Spaß bereitet und daher langfristig durchgeführt wird, sind die richtige Trainingsausstattung und -umgebung. Bequeme und funktionale Sportkleidung findet man günstig zum Beispiel im Sport Outlet Picksport.de. Neben Sportshirts und Hosen werden hier auch Schuhe und Sportzubehör von bekannten Marken zu attraktiven Preisen angeboten.
Welche Trainingsumgebung perfekt zu einem passt, hängt von der eigenen Persönlichkeit ab. Während einige Menschen lieber alleine nach eigenem Zeitplan und im heimischen Fitnesskeller trainieren, finden wiederum andere Sportler Motivation durch das gemeinsame Training mit anderen in einem Studio oder bei Kursen. Eine effektive Form des Trainings für Muskelwachstum ist das so genannte HIT, auch High Intensity Training genannt. Dabei werden in einer kurzen, harten Trainingseinheit Reize zum Muskelaufbau gesetzt.
Das High Intensity Training eignet sich nicht nur für Bodybuilder und Kraftsportler. Es kann ebenso Ausdauersportlern dabei helfen, vernachlässigte Muskulatur für eine bessere Leistungsfähigkeit beim Ausdauersport aufzubauen.
Auch Menschen, die ihr Körpergewicht reduzieren möchten, können auf diese Trainingsform zurückgreifen und damit innerhalb kurzer Zeit die eigene Muskelmasse aufbauen. Das hat wiederum zur Folge, dass der Grundumsatz steigt und das Verbrennen von Fettmasse gesteigert wird. Wer gerade erst in den Kraftsport einsteigt, der kann hingegen zunächst mit einfachen Übungen beginnen und durch eine häufige Wiederholung ebenfalls Reize zum Muskelaufbau setzen. Anschließend lässt sich die Trainingsintensität langsam und kontinuierlich steigern.
Ausgewogene Ernährung und Ruhephasen nicht vergessen
Muskelaufbau wird jedoch nicht nur über ein gezieltes Training gefördert. Mindestens ebenso wichtig sind die richtige Versorgung des Körpers mit benötigten Nährstoffen und das Einhalten von Ruhephasen. Denn während beim Training gezielte Reize gesetzt werden, wächst die Muskulatur erst in der anschließenden Erholungsphase und trägt dadurch zu einer höheren Leistungsfähigkeit und einem sportlichen Erscheinungsbild bei. Daher sollten Hobbysportler unbedingt darauf achten, mindestens einen Ruhetag pro Woche einzuhalten und nach einem intensiven Training ausreichend Zeit für die Regeneration einzuplanen.
Zusätzlich lohnt sich ein prüfender Blick auf die eigene Ernährung. Ein ausgewogener Speiseplan ist in vielerlei Hinsicht wichtig für die körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wer gerade aktiv an seinem Muskelaufbau arbeitet, der muss zudem eine ausreichende Zufuhr von Proteinen berücksichtigen. Diese sollten bestenfalls vor oder nach dem Training eingenommen werden. Proteinreiche Lebensmitteln wie Eiern, Magerquark, Hähnchen, Mandeln, Kichererbsen und Linsen sorgen für eine optimale Versorgung bei intensiven Trainingseinheiten.